Digitales Coaching- stört da nicht die Technik ?

Wir befinden uns im Jahr 2003, das verheißungsvolle Tüüt … piiieeep … chrrrchrrr des 56-K-Modems kündigt an, dass ich gleich im Internet bin. Nur noch schnell Skype öffnen. Mein Herz klopft schneller. In fünf Minuten beginnt meine Coachingsitzung mit meinem Coach in den USA. Sie will heute eine meiner Blockaden auflösen über eine Methodik mit Namen „The Journey“. Ob die Verbindung mittels Skype mit ihr stabil bleibt über die vereinbarten eineinhalb Stunden?

 Diejenigen von Ihnen, die in dieser Zeit schon Skype benutzt haben, ahnen es. Natürlich blieb die Verbindung nicht stabil in dieser für mich wichtigen Session. Mitten in einer Tiefentrance war die Verbindung weg und damit die Stimme meines Coaches, mitten im Prozess. Ich sammelte mich wieder, und wir telefonierten für den Rest der Zeit. Meinen heutigen Coachingkunden möchte ich das allerdings nicht zumuten.

 

Die „gute Verbindung“ ist ein Erfolgskriterium

Seit über zehn Jahren arbeite ich selbst als digitaler Coach und bin heilfroh, dass es inzwischen stabile Technologien für das Remote Coaching gibt. Die gute Verbindung zwischen Coach und Coachee ist und bleibt die Grundlage für ein gelungenes Coaching, dazu gehört mindestens eine gute technische Verbindung. Im Präsenzcoaching setzen wir uns auch ganz bewusst räumlich gut zueinander in Beziehung. Das Gleiche gilt für die digitale Begegnung, nur dass wir hier auf anderes zu achten haben. Wichtig dazu ist das Coach/Coachee sich angesehen fühlen (Web-Cam hat die richtige Höhe) und ein Mikro, das keine Nebengeräusche produziert. Es gibt inzwischen viele Untersuchungen zum Thema Technikstress, der durch die Nutzung neuer digitaler Technologien entsteht. Das gilt es, gerade durch mehr menschlich-positiven Kontakt aufzufangen.

 

Digitales Coaching hat viele Gesichter

Ist die Technologie nicht unternehmensseitig oder dem Coachee vorgegeben, verwende ich zumeist ZOOM. In meiner Erfahrung ist das am wenigsten störanfällig.

Seit einiger Zeit habe ich das Glück, auch für Sharpist zu arbeiten.  https://www.sharpist.com/. Aus meiner bisherigen Erfahrung die beste Plattform am Anbietermarkt. Dort habe ich den großen Luxus, dass das Team von Sharpist sich um alle technischen Dinge kümmert und ich so eine stabile Verbindung mit dem Coachee habe.

Doch digitales Coaching besteht nicht nur aus Video-Meetings und ist auch nicht einfach so ein Gespräch. Im Prinzip lassen sich fast alle analogen Coachingmethoden in digitale Formate transportieren: Für das synchrone Coaching eignen sich neben dem Video-Chat auch Telefoncoaching oder ein Meeting als Avatare im virtuellen Raum. Die asynchrone (zeitversetzte) Begleitung des Coachee geht von E-Mail-Coaching über Podcast-Coaching bis hin zur gemeinsamen Nutzung der Lernplattform Blink.it, Trello oder Slack.

Für den Einsatz von Visualisierungen im Coaching gibt es in fast jedem Videokonferenzsystem das Whiteboard und auch die Bildschirmfreigabe. Meist reichen diese Möglichkeiten aus. Wer noch mehr möchte, kann mit der Explain Everything App sein Tablet über die Distanz mit dem des Coachees koppeln und beide können gleichzeitig zeichnen und sich dabei ohne zusätzliche Telefon- oder Videoverbindung hören. Sie sitzen sozusagen gemeinsam an einem Blatt Papier. Hier finden Sie mehr Infos dazu: https://explaineverything.com/business/

 

 

Digitaler Beziehungsaufbau geschieht vor dem Coaching

So viele Auswahlmöglichkeiten können den Kunden auch erschlagen. Daher biete ich nicht alles an, sondern kläre im Vorgespräch die Vorlieben, Voraussetzungen und Vorerfahrungen mit dem Coachee.  Für einen guten digitalen Beziehungsaufbau nutze ich den Technik Check per Mail oder im Vorgespräch damit bereits zum Vertrauensaufbau. Dabei ist das Wichtigste im Vordergrund: Das entspannte sich Einlassen können und Wollen des Kunden.  Auf den Punkt: Die Technik soll die Verbindung und das Coaching unterstützen und nicht verhindern.

Dazu gehört auch immer eine Vereinbarung für einen zweiten Kommunikationsweg, falls ich oder der Coachee technische Schwierigkeiten oder eine schlechte Verbindungsqualität hat. Meist ist die Handy-Nummer das Einfachste.

Wenn der Kunde Lust hat, etwas ganz Neues zu probieren, dann biete ich auch ein Coaching in einer virtuellen Welt mit Avataren an. Mehr dazu finden Sie unter „virtuelles Embodiment“ weiter unten.

 

Gelassenheit und innere Achtsamkeit als Basis für die digitale Begegnung

Im letzten Jahr hatte ich die besondere Situation, dass ca. 50 Prozent meiner Remote-Coachingkunden vorher noch nie digitales Coaching gemacht und meist auch Vorbehalte dagegen hatten. Dagegen sind 20 Prozent meiner Kunden bereits mit digitalen Begegnungen durch ständige Videokonferenzen im Unternehmen vertraut und davon bereits genervt. Der Rest der Coachees war positiv erfahren oder digital neugierig und will sofort loslegen, keine langen Erläuterungen vorneweg.

Die ersten beiden Gruppen – immerhin 70 Prozent – haben aus den unterschiedlichsten Gründen beim Gedanken an digitales Coaching bereits Stress. Bei manchen beispielsweise, weil sie es nicht mögen, sich selbst auf dem Bildschirm zu sehen. Technikstress zu Beginn bedeutet für mich als Coach, einmal mehr darauf zu achten, dass ich selbst gelassen bin und bleibe.

 

Achtsamkeit und Gelassenheit übertragen sich, Stress auch

Meine Erfahrung ist, dass wir über die achtsame Art, wie wir mit uns selbst umgehen und wie wir uns auf den Termin vorbereiten eine Begegnungsatmosphäre schaffen können, die das Gegenüber in eine innere Ruhe und Zentriertheit hinein einlädt und mitnimmt. Für mich gehört dazu, nicht von einem Termin in den nächsten zu hetzen, sondern mir 15 Minuten Zeit vor jedem Termin zu nehmen. Einloggen, Technikcheck, mich auf den Coachee innerlich einstimmen und eine kurze Mediation. Da meine Coachees meist keinen entspannten Arbeitstag haben, plane ich auch Pufferzeiten ein, damit fange ich Verzögerungen auf. Betritt dann der Coachee den Begegnungsraum – dies kann auch ein Telefonanruf sein oder das Ankommen am Welcome-Desk in der virtuellen Welt – bin ich schon da, begrüße, gebe Orientierung und baue den Kontakt auf.

 

Achtsamkeit ist für mich zu einer großen Kraftquelle inmitten aller Technik geworden.  Wenn ich einen freien innerlichen Raum für den Coachee in mir öffne und mich gleichzeitig selbst fühle, erlebe ich eine unmittelbare positive Auswirkung auf die Begegnungsqualität im Coaching.

 

Wie die Kunden das digitale Coaching wahrnehmen

 98 Prozent aller meiner Kunden sagen nach dem Coaching, dass sie komplett überrascht sind, wie wunderbar digitales Coaching funktioniert. Sie sind beeindruckt, dass so eine Tiefe und positive Effekte über die Entfernung möglich sind. Ein Teil der Rückmeldungen stammen aus der Projektevaluation von Haufe Coaching für die ich Coach in einer Geschenkaktion sein durfte. Mehr dazu demnächst in einem anderen Artikel.  https://coaching.haufe.com. Wer schon jetzt etwas dazu erfahren möchte, kann das ich meinem Podcast dazu: https://coaching-to-go.space/podcast-episode-17/

 

Hier eine Kundenrückmeldung, die ich veröffentlichen darf:

„Für das Onlinecoaching haben Frau Münchow und ich das Programm Zoom genutzt.

Falls Sie denken: Dies ist sicher nicht so intensiv wie live gemeinsam in einem Raum zu sitzen, so kann ich sagen: Doch, das ist es. Vielleicht ist es sogar intensiver. Denn ich war in einem für mich vertrauten und geschützten Raum, den ich gut kenne. Ich konnte mich voll und ganz auf Frau Münchow und mich selbst konzentrieren. Es hat mich nichts abgelenkt. Mein Gefühl: Beim Onlinecoaching fokussieren sich Coach und Coachee stark auf die Sinne, die ihnen zur Verfügung stehen: Sie hören und sehen sich mit besonderer Intensität.

Onlinecoaching hat für mich keine erkennbaren Nachteile. Im Gegenteil: Es hat einen großen Vorteil: Über Programme wie Zoom können Audio und Video nach Abschluss des Coachings gespeichert werden. Damit werden sie später nutzbar. Ich kann mir das Coaching immer wieder anhören. Dies hat ungeheuer großen Wert für mich.Durch das Audio war es mir möglich, eine Übung erneut zu probieren, da ich die Stimme von Frau Münchow hören und die besondere Situation des Coachings nochmal spüren konnte. Das vom Coaching erstellte Audio lässt es zu, das Gesagte viel stärker wirken zu lassen. Die nötige Reflexion ist umfassender. Das Coaching damit gefühlt effektiver. Ich danke Christa-Marie Münchow von Herzen, mit mir spontan – als ich es brauchte – ein solches Onlinecoaching gemacht zu haben. Da wir weit auseinander wohnen, war ein Coaching dank der heutigen Technik so überhaupt erst möglich. Onlinecoaching nimmt die Distanz somit auf mehreren Ebenen, ein wunderbares Tool.“

 

Digitales Coaching und die Forschung zur neuronalen Kopplung

Für uns als Coach ist es normal, dass wir für guten Kontakt sorgen. Ist der Kontakt da, dann erleben wir auf mehreren Ebenen die Erzählungen des Coachees mit und spüren auch das nicht Ausgesprochene. Das ist im digitalen Coaching genauso. Eine Erklärung dafür bietet möglicherweise die Forschung zur neuronalen Kopplung.

 „Neuronale Kopplung bezeichnet jenen Prozess, bei dem die Gehirnaktivität eines Zuhörers die eines Sprechers widerspiegelt, sodass eine Art neuronaler Gleichklang entsteht.“

„Man konnte in Untersuchungen (Stephens at al., 2010) nun zeigen, dass die Gehirnaktivität von Zuhörern die eines Erzählers mit Verzögerung widerspiegelt, wobei einige Areale bereits dann Aktivität zeigen, bevor sie im Gehirn der Sprecher messbar wurden, d. h., dass Zuhörer offensichtlich unbewusst Voraussagen über den Fortgang einer Geschichte entwickeln“. (Stangl, 2020).

Verwendete Literatur
Stangl, W. (2020). Stichwort: ‚neuronale Kopplung‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
https://lexikon.stangl.eu/16100/neuronale-kopplung/ (2020-02-07)

 

Da die neuronale Kopplung bereits durch Erzählen und Zuhören entsteht, sind wir nicht auf eine persönliche körperliche Begegnung angewiesen. Damit ergänzt diese Forschung die Ergebnisse der Forschung zu den Spiegelneuronen. Praktisch heißt das: Wir müssen uns nur gut hören können.

Ich finde den Gedanken ganz wunderbar, dass wir mehr – auch emotional – vom anderen über die Distanz wahrnehmen können, wenn wir unsere Aufmerksamkeit darauf richten. Ehrlich gesagt, entspricht das auch meiner Erfahrung im Onlinecoaching.

 

Virtuelles Embodiment im digitalen Coaching

Hier der Erlebnisbericht meines ersten Coachings selbst als Kundin bei TriCat Spaces

Ich kam am Welcome-Board an und war froh, dass mein Coach schon da war. So sah sie also heute als Avatar aus. Sie kam gleich freundlich auf mich zu, und zunächst wanderten wir durch die virtuelle Welt, damit ich mir einen schönen Platz zum Coaching entweder draußen bei Vogelgezwitscher und Sonnenschein, an einem Lagerfeuer oder drinnen in einem Coachingraum mit Sesseln aussuchen konnte. Nachdem sie mich herumgeführt hatte, bot sie mir einen Platz an. Ich setzte mich beziehungsweise meinen Avatar und seufzte laut auf. „Herrlich, endlich sitzen nach dem langen Herumlaufen.“ Da lachte mein Coach und sagte: „Haben Sie es bemerkt? Sie haben gerade bereits ihr erstes virtuelles Embodiment erfahren.“ Tatsächlich, bis dahin war mir nicht aufgefallen, dass ich ja die ganze Zeit auf meinem Stuhl vor dem Rechner saß und nur virtuell herumgelaufen bin.

 http://tricat-spaces.net/.

 

Der Einsatz von virtuellem Embodiment im Coaching

Virtuelles Embodiment umfasst die Verkörperungs- wie auch Verleiblichungsprozesse mit Avataren, also dem Selbst in Virtual-Reality-Welten. Musiker, Mediziner und zum Beispiel auch die Polizei trainieren damit bereits Situationen, um in der realen Welt fit zu sein.

 

Meiner Erfahrung nach ist die Arbeit mittels der Avatare in virtuellen Räumen besonders gut für die Arbeit mit Aufstellungen, Wechsel von Wahrnehmungspositionen und auch für Gesprächssimulationen zum Beispiel zur Vorbereitung eines Mitarbeitergespräches. Allerdings ist das Setting nicht geeignet für ein schnelles Coaching, denn die Coachingkunden brauchen zunächst mehr Zeit, um sich in der virtuellen Welt zurechtzufinden. Das kann auch nicht nur Zeit- sondern auch Energieverlust für die eigentliche Sache bedeuten. Deshalb verwende ich es nur dort, wo der Zeiteinsatz auch aufgrund des Anliegens passt.

 

Wer sich damit tiefer beschäftigen möchte, dem empfehle ich folgendes Video mit einem vollständigen Coachingablauf (18 Minuten) einer Kollegin

 

 

Die Forschungen über Möglichkeiten und Grenzen des virtuellen Embodiments sind bereits sehr umfangreich und dennoch noch lange nicht am Ende. Hier ein guter Artikel dazu, was im therapeutischen Rahmen dazu bereits möglich ist.

https://wise-mind.de/2018/05/15/psychotherapie-in-virtuellen-welten-und-in-den-koerpern-von-fabelwesen-welche-moeglichkeiten-virtuelle-realitaeten-vr-und-andere-technologien-heute-schon-bieten/

Zusammenfassung

Digitales Coaching hat bereits jetzt einen festen Platz in der Welt des Coachings. Ich glaube, dass die Inanspruchnahme von virtuellem Coaching noch zunehmen wird. Die Vorteile der Zeit- und Reiseersparnis sowie die Möglichkeit, auch kurzfristig Termine machen zu können, liegen auf der Hand. Ich coache bereits seit 15 Jahren online und freue mich sehr an den Erfolgen meiner Kunden durch digitales Coaching.

Selbstverständlich hat das Coaching im gleichen physischen Raum damit nicht seine Berechtigung verloren. Es gibt genügend Menschen/Anlässe, zu denen das passt. Für mich ist es neben den virtuellen Begegnungen eine willkommene Abwechslung einen Coachingkunden für einen halben oder ganzen Tag in meinen Räumen zu empfangen und in der Pause für ihn/sie zu kochen, während der Coachee einen Spaziergang im Waldgebiet nebenan macht.

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert